Vorstand

Liebe Sportfreunde!

Zunächst einmal ein großes Dankeschön für die strikte Einhaltung der Hygieneregeln. Wir sind stets bemüht unsere Hygienekonzepte zu verbessern und somit Eure Gesundheit nachhaltig zu schützen. Die aktuellen Hygienekonzepte der Abteilungen stehen zur Einsicht unter folgenden Links zur Verfügung:

Hygienekonzept der Abteilung Tischtennis (zuletzt aktualisiert am 11.03.2022)

Hygienekonzept der Abteilung Gymnastik Kursbetrieb (zuletzt aktualisiert am 20.01.2022)

Hygienekonzept Badminton und Volleyball (zuletzt aktualisiert am 05.07.2021)

Hygienekonzept Kegelbahn (zuletzt aktualisiert am 05.07.2020)

Hygienekonzept der Abteilung Fußball (zuletzt aktualisiert am 06.12.2021)

 

+++ Ticker ++

01.12.2021

Liebe Sportfreunde.

Aufgrund der aktuellen Coronalage wird unser Sportangebot in der Sporthalle bis auf weiteres ausgesetzt. Dies betrifft die Bereiche Gymnastik/Kursbetrieb, Fußball, Badminton und Volleyball.

Bzgl. Tischtennis steht noch eine Entscheidung des Verbandes aus, die wir abwarten wollen, bevor wir entscheiden.

Wir bitten um euer Verständnis und hoffen, den Sportbetrieb schon bald wieder aufnehmen zu können.

Gruß

Der Vorstand

 

 

17.05.2021 Aufnahme Trainingsbetrieb am Sportplatz Eich

Liebe Fußballfreunde

Wir freuen uns Euch mitteilen zu dürfen, dass ab dem 17.05.2021 der Sportplatz in Eich für den Trainingsbetrieb unter der Einhaltung des u.a. Hygienekonzeptes wieder freigegeben ist.

Bitte beachtet, dass die Dauer der Freigabe von den Inzidenzzahlen des Landkreises abhängig ist. Folglich ist eine kurzfristige Schließung des Sportplatzes möglich.

Gruß

Der Vorstand

 

01.04.2021 Einstellen des Trainingsbetriebes

Liebe Vereinsfreunde

Da im Landkreis Mayen-Koblenz die 7-Tages-Inzidenz an drei Tagen in Folge den Wert von 100 überstiegen hat, muss der Landkreis die sogenannte Notbremse ziehen und eine Allgemeinverfügung mit erweiterten Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus erlassen. Für unseren Verein bedeutet das, dass der Trainingsbetrieb ab dem 01-April-2021 eingestellt wird und der Sportplatz in Eich nicht genutzt werden kann. 

Weitere Details können in der Corona Allgmein Verfügung nachgelesen werden.

Aufgrund dieser Verfügung sind die Hygienekonzepte obsolete.

Gruß

Der Vorstand

 

15.03.2021 Aufnahme Trainingsbetrieb am Sportplatz Eich

Liebe Fußballfreunde

Wir freuen uns Euch mit teilen zu dürfen, dass ab dem 15-März-2021 der Sportplatz in Eich für den Trainingsbetrieb unter der Einhaltung des beigefügten Hygienekonzeptes wieder freigegeben ist.

Bitte beachtet, dass die Dauer der Freigabe von den Inzidenzzahlen des Landkreises abhängig ist. Folglich ist eine kurzfristige Schließung des Sportplatzes möglich.

Gruß

Der Vorstand

 

01.11.2020 Einstellen des Sportbetriebes

Liebe Vereinsfreunde

Der Bund und die Länder haben einen Beschluss zur Corona-Pandemie gefasst, der auch unser Vereinsleben beeinflusst. Um eine "akute nationale Gesundheitsnotlage zu vermeiden" müssen gravierende Maßnahmen ergriffen werden, um das Fortschreiten der Pandemie einzudämmen. Konkret bedeutet das für unser Vereinsleben, dass der Sportbetrieb ab sofort bis auf Weiteres eingestellt wird.

Wir bedauern das sehr aber auch der Vorstand und die Abteilungsleiter sehen diese drastische Maßnahme als absolut notwendig an, um unseren Betrag zur Eindämmung der Pandemie zu leisten.

Wir hoffen sehr auf ein baldiges Aufnehmen der Vereinsaktivitäten.

Gruß
Der Vorstand SV-Eich

 

24.10.2020  Aussetzen der Gymnastik Kurse in der Turnhalle am Bur

Liebe Vereinsfreunde

Die gegenwärtige Situation hinsichtlich der Entwicklung der CORONA Zahlen ist sehr besorgniserregend. Auch in unserem Kreis sind die Zahlen alarmierend. Wir haben bereits im Vorfeld für die einzelnen Bereiche Hygienekonzepte entwickelt, um einer möglichen Ausbreitung der Ansteckungen im Vereinsleben zu unterbinden. Leider müssen wir aufgrund der Entwicklung der Ansteckungszahlen im Kreis und im Land weitere Maßnahmen ergreifen, um Eure Gesundheit zu schützen und um weitere Ansteckungen zu vermeiden.

Der Vorstand hat aufgrund der gegenwärtigen Situation beschlossen alle Kurs- und Trainingsaktivitäten der Abteilung Gymnastik und Fussball in der Turnhalle am Bur bis auf Weiteres auszusetzen.

Die Abteilung Tischtennis wird Ihr Hygienekonzept auf eine maximale Anzahl von 10 Teilnehmern in der Turnhalle anpassen, sodass der Betrieb der Tischtennis-Abteilung aufrechterhalten werden kann.

Wir hoffen auf Euer Verständnis.

 

24.06.2020 Info zur 10. Corona-Schutzverordnung des Landes Rheinland-Pfalz

Liebe Vereinsfreunde

Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz hat am 19. Juni die 10. Corona-Schutzverordnung veröffentlicht, die für den Amateurfußball ab dem 24. Juni folgende Änderungen vorsieht:

Demnach ist das gemeinsame sportliche Training in Gruppen von bis zu zehn Personen mit Kontakt zulässig. Für das Training im Verein bedeutet das, dass innerhalb einer Gruppe beispielsweise 5 gegen 5 gespielt werden darf. Diese Gruppe darf aber während des Trainings nicht mit weiteren Spielern gemischt werden, also auch ein internes Turnier ist nicht gestattet.

Weitere Details könnt ihr im beigefügten Link nachlesen: Info zur 10. Corona-Schutzverordnung

Ergänzend möchten wir darauf hinweisen, dass die Turnhalle während den Sommerferien von der Tischtennis Abteilung genutzt werden darf.
 
 
01.06.2020 Sport in der Turnhalle
 
Das Risiko einer Coronaübertragung und der Aufwand für Desinfizierung von Sportgeräten, Räumen etc. ist in der Turnhalle nochmals höher als im Außenbereich. Zurzeit wird geprüft, ob sich der Aufwand und das Risiko überhaupt lohnen.
 
Aktuell gibt es noch keine Freigabe der Sporthallen durch die Stadt Andernach, auch nicht in Eich.
 
Der Vorstand ist mit den Abteilungen Tischtennis und Gymnastik im Gespräch wie evtl. das Sportangebot nach einer Freigabe wieder aufgenommen werden kann.
 
Als Ansprechpartner als Coronabeauftragter in der Abteilung Tischtennis hat sich Thomas Stockdreher zur Verfügung gestellt.
 
 
01.06.2020 Fußball
 
In der Abteilung Fußball hat sich Thomas Heuser bereiterklärt als Coronabeauftragter die Umsetzung der Hygieneregeln und dem Hygienekonzept zu überwachen.
 
Vor dem Training ist eine Erklärung zur Trainingsteilnahme Fußball (Corona) auszufüllen und dem Trainer zu übermitteln.
 
Die PDF-Datei zum  Ausdrucken/Ausfüllen ist zu finden unter:

 

22.05.2020 Fußball

Stufenplan zur Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes ab der KW 22

Die Wiederaufnahme der jeweiligen Manschaft wird durch den/die jeweiligen Übungsleiter koordiniert.

Die Umsetzung der Corona - Verordnungen bringt einen zusätzlichen hohen Aufwand mit sich. Die Mitarbeit aller Beteiligten (auch Spieler/Eltern) ist erforderlich.

  • 28.05. startet die 1. Mannschaft
  • KW 23 startet die B-Jugend
  • KW 24 startet die C-Jugend
  • KW 25 startet die D-Jugend
  • KW 26 startet die E-Jugend
  • KW 27 startet die F-Jugend
  • KW 28 starten die Bambini

Zur Überwachung der Vorgaben nach gültiger Coronaverordnung wurden folgenden Personen zu Coronabeauftragten ernannt:

  • Spvgg Nickenich: Peter Becker / auch für JSG/SG für den Rasenplatz Nickenich
  • SV Eich: Thomas Heuser / auch für JSG/SG für den Kunstrasenplatz Eich

Öffnung der Sportstätten Rasenplatz Nickenich und des Kunstrasenplatzes Eich ab dem 25.05.2020

  • Umkleide- und Gemeinschaftsräume bleiben weiterhin geschlossen

  • Sanitäre Anlagen (nicht Duschen) werden geöffnet

Gruß
Der Vorstand

Liebe Vereinsfreunde

hiermit möchte der Vorstand zur Jahreshauptversammlung am 22.03.2019 um 20:00 Uhr in das Vereinslokal „Gasthaus Lenzgen“ recht herzlich einladen.

Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:

  1. Eröffnung und Begrüßung; Formalien
  2. Totengedenken
  3. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung
  4. Berichte der Vorstandsmitglieder, der Abteilungsleiter und der Kassenprüfer.
  5. Aussprache und Fragen zu den Berichten
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Ehrungen
  8. Anträge
  9. Verschiedenes
  10. Schlusswort

Anträge für weitere Tagesordnungspunkte sind bis 1 Woche vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Der Vorstand freut sich auf euren Besuch und wünscht sich eine rege Beteiligung.

Der Vorstand SV-Eich

Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO

Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt dieses Merkblatt nach.

 

1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:

SV Eintracht Eich e.V., Hintergasse 12, 56626 Andernacht, gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB, Herr Andreas Lehmann und Herr Wolfgang Nix; E-Mail: info@sv-eich.de

 

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten:

SV Eintracht Eich e.V., Der Datenschutzbeauftragte, Hintergasse 12, 56626 Andernach, datenschutzbeauftragter@sv-eich.de

 

3. Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:

Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladung zu Versammlungen, Beitragseinzug, Organisation des Sportbetriebes).

Ferner werden personenbezogene Daten zur Teilnahme am Wettkampf-, Turnier- und Spielbetrieb der Landesfachverbände an diese weitergeleitet.

Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit sportlichen Ereignissen einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Internetseite des Vereins, in Auftritten des Vereins in Sozialen Medien sowie auf Seiten der Fachverbände veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt.

 

4. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein und um die Teilnahme am Spielbetrieb der Fachverbände.

Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.

Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der
Berichterstattung über sportliche Ereignisse des Vereins veröffentlicht.

 

5. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:

Personenbezogene Daten der Mitglieder, die am Spiel- und Wettkampfbetrieb der Landesfachverbände teilnehmen, werden zum Erwerb einer Lizenz, einer Wertungskarte, eines Spielerpasses oder sonstiger Teilnahmeberechtigung an den jeweiligen Landesfachverband weitergegeben.

Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die Kreissparkasse Mayen/VR Bank Rhein Mosel eG weitergeleitet.

 

6. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt.

Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Zugehörigkeit zu einer Mannschaft, besondere sportliche Erfolge oder Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von sportlichen Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung der Mannschaften zugrunde.

Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.

 

7. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:

- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,

- das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
- das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
- das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.

 

8. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:

Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft erhoben.

 

Ende der Informationspflicht
Stand: April 2018

 

Kontakt Datenschutzbeauftragter: datenschutzbeauftragter@sv-eich.de

 

Liebe Vereinsfreunde

nach einer kurzen Unterbrechung ist unsere Vereinsseite im Internet wieder online. Wir haben diese Unterbrechung genutzt um unseren Internetauftritt der DSGVO anzugleichen.

Der SV Eintracht Eich führt die neue  Datenschutzerklärung ein, damit besser verständlich wird, welche Daten wir erheben und wie wir die Daten verarbeiten. 

Wir möchten mit der Datenschutzerklärung transparent darstellen was mit Euren persönlichen Daten passiert, wozu sie genutzt werden, und welche Möglichkeiten Ihr habt Eure persönlichen Daten zu verwalten.

Wir haben diese Datenschutzerklärung eingeführt, da in der Europäischen Union die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist. Mit dieser Verordnung werden die Gesetzte zum Datenschutz in Europa vereinheitlicht und die Vorschriften bezüglich der Frage präzisiert, wie Vereine ihre Datenverarbeitungsprozesse transparent beschreiben sollen.

Dementsprechend führen wir unserer Datenschutzerklärung ein, die Ihr auf unserer Homepage unter Datenschutzordnung des SV Eintracht Eich e.V. finden könnt.

Ihr könnt sicher sein, dass wir schon heute und in Zukunft sehr verantwortlich mit Euren Daten umgehen werden!

Gruß
Der Vorstand

 

Präambel

Der SV Eintracht Eich e.V. verarbeitet in vielfacher Weise automatisiert personenbezogene Daten (z.B. im Rahmen der Vereinsverwaltung, der Organisation des Sportbetriebs, der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins). Um die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes zu erfüllen, Datenschutzverstöße zu vermeiden und einen einheitlichen Umgang mit personenbezogenen Daten innerhalb des Vereins zu gewährleisten, gibt sich der Verein die nachfolgende Datenschutzordnung.

 

§1 Allgemeines

Der Verein verarbeitet personenbezogene Daten u.a. von Mitgliedern, Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Sport- und Kursbetrieb und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowohl automatisiert in EDV-Anlagen als auch nicht automatisiert in einem Dateisystem, z.B. in Form von ausgedruckten Listen. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Internet veröffentlicht und an Dritte weitergeleitet oder Dritten offengelegt. In all diesen Fällen ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung, das Bundesdatenschutzgesetz und diese Datenschutzordnung durch alle Personen im Verein, die personenbezogene Daten verarbeiten, zu beachten.

 

§2 Verarbeitung personenbezogener Daten der Mitglieder

  1. Der Verein verarbeitet die Daten unterschiedlicher Kategorien von Personen. Für jede Kategorie von betroffenen Personen wird im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten ein Einzelblatt angelegt.
  2. Im Rahmen des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet der Verein insbesondere die folgenden Daten der Mitglieder: Geschlecht, Vorname, Nachname, Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort), Geburtsdatum, Datum des Vereinsbeitritts, Abteilungs- und ggf. Mannschaftszugehörigkeit, Bankverbindung, ggf. die Namen und Kontaktdaten der gesetzlichen Vertreter, Telefonnummern und E-Mail-Adressen, ggf. Funktion im Verein, ggf. Haushalts- und Familienzugehörigkeit bei Zuordnung zum Familienbeitrag.
  3. Im Rahmen der Zugehörigkeit zu den Landesverbänden, deren Sportarten im Verein betrieben werden, werden personenbezogene Daten der Mitglieder an diese weitergeleitet, soweit die Mitglieder eine Berechtigung zur Teilnahme am Wettkampfbetrieb der Verbände beantragen (z.B. Startpass, Spielerpass, Lizenz) und an solchen Veranstaltungen teilnehmen.

 

§3 Datenverarbeitung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit

  1. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit über Vereinsaktivitäten werden personenbezogene Daten in Aushängen, in der Vereinszeitung und in Internetauftritten veröffentlicht und an die Presse weitergegeben.
  2. Hierzu zählen insbesondere die Daten, die aus allgemein zugänglichen Quellen stammen: Teilnehmer an sportlichen Veranstaltungen, Mannschaftsaufstellung, Ergebnisse, Torschützen, Alter oder Geburtsjahrgang.
  3. Die Veröffentlichung von Fotos und Videos, die außerhalb öffentlicher Veranstaltungen gemacht wurden, erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer Einwilligung der abgebildeten Personen.
  4. Auf der Internetseite des Vereins werden die Daten der Mitglieder des Vorstands, der Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter, der Übungsleiterinnen und Übungsleiter und andere Funktionsträger mit Vorname, Nachname, Funktion, E-Mail-Adresse und Telefonnummer veröffentlicht.

 

§4 Zuständigkeiten für die Datenverarbeitung im Verein

Verantwortlich für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben ist der Vorstand nach § 26 BGB. Funktional ist die Aufgabe dem Geschäftsführer zugeordnet.

Der Geschäftsführer stellt sicher, dass Verzeichnisse der Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO geführt und die Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO erfüllt werden. Er ist für die Beantwortung von Auskunftsverlangen von betroffenen Personen zuständig.

 

§5 Verwendung und Herausgabe von Mitgliederdaten und -listen 

  1. Listen von Mitgliedern oder Teilnehmern werden den jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Verein (z.B. Vorstandsmitgliedern, Abteilungsleitern, Übungsleitern) insofern zur Verfügung gestellt, wie es die jeweilige Aufgabenstellung erfordert. Beim Umfang der dabei verwendeten personenbezogenen Daten ist das Gebot der Datensparsamkeit zu beachten.
  2. Personenbezogene Daten von Mitgliedern dürfen an andere Vereinsmitglieder nur herausgegeben werden, wenn die Einwilligung der betroffenen Person vorliegt. Die Nutzung von Teilnehmerlisten, in die sich die Teilnehmer von Versammlungen und anderen Veranstaltungen zum Beispiel zum Nachweis der Anwesenheit eintragen, gilt nicht als eine solche Herausgabe.
  3. Macht ein Mitglied glaubhaft, dass es eine Mitgliederliste zur Wahrnehmung satzungsgemäßer oder gesetzlicher Rechte benötigt (z.B. um die Einberufung einer Mitgliederversammlung im Rahmen des Minderheitenbegehrens zu beantragen), stellt der Vorstand eine Kopie der Mitgliederliste mit Vornamen, Nachnamen und Anschrift als Ausdruck oder als Datei zur Verfügung. Das Mitglied, welches das Minderheitenbegehren initiiert, hat vorher eine Versicherung abzugeben, dass diese Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nach der Verwendung vernichtet werden.

 

§6 Kommunikation per E-Mail

  1. Für die Kommunikation per E-Mail richtet der Verein einen vereinseigenen E-Mail-Account ein, der im Rahmen der vereinsinternen Kommunikation ausschließlich zu nutzen ist.
  2. Beim Versand von E-Mails an eine Vielzahl von Personen, die nicht in einem ständigen Kontakt per E-Mail untereinander stehen und/oder deren private E-Mail-Accounts verwendet werden, sind die E-Mail-Adressen als „bcc“ zu versenden.

 

§7 Verpflichtung auf die Vertraulichkeit

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verein, die Umgang mit personenbezogenen Daten haben (z.B. Mitglieder des Vorstands, Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter, Übungsleiterinnen und Übungsleiter), sind auf den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten zu verpflichten.

 

§8 Datenschutzbeauftragter

Da im Verein weniger als 10 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, muss der Verein keinen Datenschutzbeauftragten benennen.

 

§9 Einrichtung und Unterhaltung von Internetauftritten

  1. Der Verein unterhält zentrale Auftritte für den Gesamtverein. Die Einrichtung und Unterhaltung von Auftritten im Internet obliegt dem Geschäftsführer. Änderungen dürfen ausschließlich durch den Vorstand nach §26 vorgenommen werden. Der Geschäftsführer ist für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen im Zusammenhang mit Online-Auftritten verantwortlich.
  2. Abteilungen, Gruppen und Mannschaften bedürfen für die Einrichtung eigener Internetauftritte (z.B. Homepage, Facebook, Twitter) der ausdrücklichen Genehmigung des Ressortleiters Öffentlichkeitsarbeit. Für den Betrieb eines Internetauftritts haben die Abteilungen, Gruppen und Mannschaften Verantwortliche zu benennen, denen gegenüber der Geschäftsführer weisungsbefugt ist. Bei Verstößen gegen datenschutzrechtliche Vorgaben und Missachtung von Weisungen des Geschäftsführers kann der Vorstand nach § 26 BGB die Genehmigung für den Betrieb eines Internetauftritts widerrufen. Die Entscheidung des Vorstands nach § 26 BGB ist unanfechtbar.

 

§10 Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorgaben und diese Ordnung

  1. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins dürfen nur im Rahmen ihrer jeweiligen Befugnisse Daten verarbeiten. Eine eigenmächtige Datenerhebung, -nutzung oder –weitergabe ist untersagt.
  2. Verstöße gegen allgemeine datenschutzrechtliche Vorgaben und insbesondere gegen diese Datenschutzordnung können gemäß den Sanktionsmitteln, wie sie in der Satzung vorgesehen sind, geahndet werden.

 

§11 Inkrafttreten

Diese Datenschutzordnung wurde durch den Gesamtvorstand des Vereins am 25.05.2018 beschlossen und tritt mit Veröffentlichung auf der Homepage des Vereins in Kraft.

 

Kontakt Datenschutzbeauftragter: datenschutzbeauftragter@sv-eich.de

 

 

Seite 2 von 7